Sportvereine können mehr als Training und Turniere. Sie sind Stützpfeiler unserer Gesellschaft, unserer Demokratie und unserer Werthaltungen. Sie sind Ort der außerschulischen Bildung, der Persönlichkeitsentwicklung, der Anerkennung und des Sinnstiftens. Kurzum: Vereine sind unser sozialer Kleber.
Der deutsche Dichter und Humorist Joachim Ringelnatz schrieb einmal: „Sport stärkt Arme, Rumpf und Beine, kürzt dir öde Zeit, und er schützt uns durch Vereine, vor der Einsamkeit.“ An dieser Aussage hat sich bis heute nicht viel geändert. Seit jeher ist der Verein so viel mehr als ein Ort des Bewegens. Sportvereine in Deutschland blicken auf eine lange Geschichte zurück. Schon im 19. Jahrhundert entstanden Turn- und Leibesübungsgemeinschaften: Bereits 1811 versammelten sich junge Männer zu gemeinsamen Übungen in „Turnvereinen“ unter der Leitung von Friedrich Ludwig Jahn. Ziel war schon damals die Stärkung des „Gemeingeistes“ und des „Bürgersinns“. In kaum einem anderen Land wird die Vereinskultur so großgeschrieben wie in Deutschland. Vereine übernehmen gesellschaftspolitische Aufgaben und schaffen Räume des sozialen Miteinanders. Es treffen sich Menschen verschiedenen Alters, unterschiedlicher sozialer Gruppen und Herkunft, um in den Vereinen gemeinsame Interessen zu verfolgen. So treiben die Mitglieder nicht nur gemeinsam Sport, sondern erfahren im Verein einen zentrale Sozialisations- und Integrationsort. Durch das Engagement im Ehrenamt können die Mitglieder zudem soziale Fertigkeiten erlernen, die auch im Berufsalltag von Bedeutung sein können. Neben diesen Soft Skills vermitteln Vereine auch wichtige Grundsätze zur Förderung demokratischen Denkens und Handelns und sind Bildungsort von Kindern und Jugendlichen. Der organisierte Sport leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur ganzheitlichen Bildung junger Menschen. Der Sportverein ist ein Ort der informellen Bildung. Hier finden Bildungsprozesse statt, die zwar nicht immer zielgerichtet und geplant, die aber in jedem Fall freiwillig ablaufen. Heranwachsende finden im Verein Spielräume für das Erproben eigener Handlungsmöglichkeiten vor, die nicht von Erwachsenen reglementiert werden. Die für die Lernprozesse unausweichlichen Rückmeldungen erfolgen im Sport direkter als in vielen anderen Bereichen, da die Kinder und Jugendlichen die Wirksamkeit ihres Handelns meist unmittelbar erfahren. Wenn Jugendliche gefragt werden, welche Kompetenzen sie im Sportverein erworben haben, werden am häufigsten soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Rücksichtnahme, Kompromissbereitschaft, Durchsetzungsvermögen oder Zuverlässigkeit genannt. Daneben nennen sie personale Kompetenzen, wie Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit oder Selbstvertrauen.
Jeder fünfte Verein in Deutschland ist ein Sportverein. Und in keinem anderen Bereich der Zivilgesellschaft engagieren sich die Mitglieder dabei so oft freiwillig. Es ist längst nicht einfach der Sport, der uns alle in die Vereine lockt, es ist das Bedürfnis nach Gemeinschaft. Erst Auspowern, danach noch zusammensitzen. Erst das Turnier, später ein Zeltlager. Erst „der Neue“, später Freunde fürs Leben. Sportvereine sind wichtige Orte des freiwilligen Beisammenseins und der Begegnung. Längst stehen nicht mehr nur die sportliche Leistung im Vordergrund, sondern die „Gemeinwohlorientierung“. Der Vorteil des Sportvereins: Über die Bewegung erreicht man viele Menschen, unabhängig von Bildung und Herkunft. Der Verein liefert dafür einen organisatorischen Rahmen: Er sichert die Träger juristisch ab, verschafft Zugang zu Fördermitteln, öffentlichen Sportanlagen und das Recht auf die Teilnahme an Wettkämpfen.
Dennoch stehen auch die Sportvereine vor großen Herausforderungen: Ob fehlender ehrenamtlicher Nachwuchs, Eltern, die Vereine nur noch als Betreuungsdienstleister wahrnehmen oder gesellschaftliche Transformationen wie der schulische Ganztag oder die Digitalisierung – Vereine müssen sich anpassen und sind künftig auf größere Unterstützung angewiesen. Dafür müssen alle Sportlerinnen und Sportler, Funktionäre und Unterstützerinnen bzw. Unterstützer – der organisierte Sport – die Botschaft verbreiten: „Das hat unsere Stadt vom Verein. Das bringt er unserer Gesellschaft. Der Verein ist mehr als ein Ort des Sports!“
Die MSJ verfolgt seit vergangenem Jahr in ihrer Kampagne #vereinistmehr genau dieses Ziel. Unter anderem fragen wir dabei, was euch der Sportverein bedeutet. Eure Antworten zeigen erneut: Vereine sind Stützpfeiler unserer Gesellschaft, sie können schlichtweg mehr!