Skip to main content

PILOTVEREIN WERDEN

Vereinsstruktur neu gestalten

Worum gehts?

Das erwartet euch!

Das erwarten wir!

Jetzt bewerben!

Worum gehts?

Anlass: Junge Menschen für ehrenamtliches Engagement begeistern
Jugendliche und junge Erwachsene fürs (verbindliche) Ehrenamt zu begeistern, ist nicht immer eine leichte Aufgabe. Viele Vereine machen sich deshalb Sorgen um ihre Zukunft, weil zunehmend Ehrenamtliche fehlen. Sämtliche Bemühungen zur Nachwuchsgewinnung finden dabei nicht losgelöst von gesellschaftlichen Entwicklungen statt. Die Flexibilisierung in der Arbeitswelt bspw. führt zur Flexibilisierung des Ehrenamts, durch die Zunahme der Mobilität nimmt indes der Wunsch nach digitalen Engagementformen, weniger Verbindlichkeit und informellen Strukturen zu.

Idee: Anpassung der Engagementkultur
Junge Menschen suchen sich also neue Formen des Ehrenamts. Hier können Vereine an einigen Stellschrauben drehen, um für junge Engagierte attraktiver zu werden. Und genau daran möchten wir mit euch arbeiten – von der Gewinnung junger Ehrenamtlicher bis zur langfristigen Bindung. Wir begleiten euch bei der Anpassung eurer Engagementkultur.

Jetzt bewerben: Pilotverein werden
Als Pilotverein erhaltet ihr kostenfreie fachliche Begleitung, die euch während des gesamten Prozesses zur Seite steht und mit euch eine neue Engagementkultur im Verein etablieren wird. Von der Ist-Analyse zum Soll-Zustand und konkreten Maßnahmen entwickeln die Engagement-Expert*innen gemeinsam mit euch von A bis Z alles, sodass euer Verein für junge Engagierte attraktiv ist.

Die MSJ nutzt dieses Pilotprojekt weiter, um für viele anderen Vereine in München einen Fahrplan abzuleiten und anhand eures Best-Practice-Falls beispielhaft zu zeigen, wie der Veränderungsprozess gelingen kann.

Das erwartet euch!

1. Check-in: Rückblick nach vorne
– Ist-Analyse & Reflexion & Soll-Zustand erarbeiten
– Auf dieser Grundlage trefft ihr die bewusste Entscheidung zur Engagementförderung und zu einem Veränderungsprozess und setzt euch hierfür konkrete Ziele.

2. Boarding: Alles startklar machen
– Wir erarbeiten gemeinsam mit Engagement-Expert*innen in Workshops, wie euer Verein effizient vom Ist- zum Soll-Zustand kommt und entwickeln die kulturelle Entwicklungsrichtung.
– Wir planen auf Grundlage der Ist-Analyse konkrete Maßnahmen für die einzelnen Phasen des Ehrenamtszyklus und verschriftlichen sie.
– Wir involvieren aktive Ehrenamtliche und gewinnen sie für den Veränderungsprozess hin zu einer modernen Engagementkultur.

3. Launch: Abheben und neue Kultur leben
– Verankerung der neuen Engagement-Kultur
– Erste sichtbare Erfolge feiern

4. Landung: Nach dem Flug ist vor dem Flug
– Stetige Feedbackschleifen werden eingerichtet und für die weitere Anpassung der Engagementkultur genutzt.

5. Reisebericht: Tue Gutes und rede darüber
– Den Erfolg eures Vereins möchten wir für andere Münchner Sportvereine erlebbar machen: Welche Schritte führen zum Erfolg, was ist eure Geschichte?
– Gemeinsam verschriftlichen wir die „Roadmap“ eures Vereins zur neuen Engagementkultur und erzählen eure Story als Best Practice Case.

Das erwarten wir!

Ehrenamtliche Führungsstruktur
Der Verein hat maximal in der Verwaltung des Vereins hauptberufliches Personal angestellt.

Mehrspartenverein
Der Verein sollte aus mindestens zwei Sparten bestehen.

Einbindung der Vereinsjugend
Im Prozess wird die Vereinsjugend beteiligt. Im Idealfall gibt es eine Jugendleitung und eine weitere Person unter 27, die involviert werden.

Klares Commitment
Der Verein ist offen für einen Veränderungsprozess und bekennt sich dazu, bis zur Evaluation des Projekts mit vollem Engagement mitzuwirken.
Im Nachgang des Prozesses stehen Vereinsverantwortliche bereit, auch anderen Münchner Vereinen von ihrer Erfolgsgeschichte zu berichten und sie zu motivieren ihren Weg einzuschlagen.

Hier als Pilotverein bewerben





    Bitte Code eingeben: captcha

    Menu
    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner